An ANDERS! machen drei Improvisationsprofis und ein Moderator in packend gespielten, realistisch wirkenden Szenen den anspruchsvollen Umgang mit Eigenart und Andersartigkeit für eine besondere Art der Auseinandersetzung zugänglich. Die Szenen orientieren sich an der Lebenswelt der Jugendlichen im Publikum, handeln von alltäglichen Situationen in Schule, Familie, Freundschaft- und Liebesbeziehungen und thematisieren je nach gewünschter Ausrichtung der Veranstaltung Aspekte wie Mobbing, Diskriminierung, Behinderung, sexuelle Orientierung, Schönheitsideale, Rassismus, Gruppendruck, Aggression und Gewalt, kulturelle und familiäre Konflikte.
Die Methode – Auseinandersetzung als Ziel
Alle Szenen, auch die allererste, welche die Aufführung eröffnet, sind improvisiert. Dadurch ist jederzeit alles offen: Gespielte Szenen können verworfen, verändert, weitergesponnen werden. Dies geschieht im Dialog mit den Jugendlichen im Publikum. Sie nehmen Einfluss auf das Spiel der Schauspieler, indem sie Handlungsverläufe entwerfen, Charaktere gemäss ihren Ideen definieren oder sogar selber eine Rolle übernehmen. So identifizieren sie sich mit den gezeigten Situationen und Figuren, hinterfragen deren Verhalten und ihre Handlungsmotive kritisch, diskutieren mögliche Lösungsansätze und reflektieren eigene und fremde Haltungen und Positionen.
Vorbereitung und Gestaltungsformen
Vor der Aufführung findet ein Vorbereitungsgespräch zwischen Vertretern der Veranstalter und dem Moderator / der Moderatorin der Veranstaltung statt, um die Aufführung zu planen, die Voraussetzungen des Publikums zu klären und die thematische Ausrichtung, Dauer und Form festzulegen. Eine Aufführung dauert üblicherweise 2.5 - 3 Std. Denkbar sind jedoch auch ganztägige Veranstaltungen zum Thema. Eine besondere Vorbereitung der SchülerInnen ist nicht notwendig. Nach der Veranstaltung soll das Erlebte auf Klassenebene nochmals aufgegriffen werden.
Das Theater act-back stellt dafür eine Mappe mit Ideen und Methoden zur Vertiefung, einer Liste geeigneter Lehrmittel und mit Hinweisen auf weitere Angebote und Fachstellen zur Verfügung. Auch eine weiterführende theaterpädagogische Arbeit in der Klasse mit den Theaterleuten ist möglich, wirft jedoch zusätzliche Kosten auf.
Telefonische Beratung zur Planung der Nachbereitung hingegen ist im Preis für die Aufführung inbegriffen.
Mögliche Inhalte
In der interaktiven Aufführung geht es unter anderem um folgende Fragen. Sie sind jedoch unvollständig und können ersetzt oder ergänzt werden.
Rahmenbedingungen
Zielgruppe
7. - 10. Schuljahr, Mittelschulen, Berufsschulen der Deutschschweiz
Kosten
Nach Vereinbarung
Durchführungsort
Im Schulhaus (Singsaal, Aula …), Theaterbühne
Benötigte Infrastruktur
Teilnehmerzahl
45 - 70 SchülerInnen
Dauer
Halbtag: 2.5 - 3 Std.
Ganztag: 5 - 6 Std.
Informationen als PDF