Der schulische Alltag stellt Lehrpersonen immer wieder vor Situationen, die (zwischen-)menschlich und kommunikativ herausfordern - sei es im Umgang mit Schüler:innen, Eltern, Kolleg:innen, Vorgesetzten oder Behördenmitgliedern oder in der Auseinandersetzung mit vom System gegebenen Rahmenbedingungen für die eigene Arbeit.
Das Theater act-back eignet sich hervorragend als Werkzeug für Teamweiterbildungen zu unterschiedlichsten Themen. Auf differenzierte und gleichzeitig lustvolle Art werden relevante Situationen aus dem pädagogischen Alltag aufgegriffen und für eine Reflexion zugänglich gemacht.
Veranstaltungshinweis
Im Mai 2022 veranstaltet die ZAL eine ganztägige Weiterbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Theater act-back und Prof. Dieter Rüttimann zum Thema "Chancengerecht beurteilen und fördern". Diese Weiterbildung kombiniert fachliche Inputs mit interaktivem Theater als Mittel zur Auseinandersetzung. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Mögliche Themen
Das sagen Teilnehmer:innen einer act-back-Weiterbildung dazu:
So funktioniert’s
In einer ersten Szene bringen zwei bis drei Schauspieler:innen einen wesentlichen Aspekt des Veranstaltungsthemas auf den Punkt. Im Anschluss daran nimmt der Moderator das Gespräch mit dem Publikum auf. Daraus wiederum erwächst ein Impuls für eine nächste Szene, welche
das Thema weiter vertief und von den Schauspieler:innen unter Einbezug der Ideen und Vorschläge der Zuschauer:innen aus dem Stegreif umgesetzt wird. Im Wechsel zwischen szenischen Darstellungen, Diskussionsphasen, eventuellen Gruppenarbeiten und möglichen
Inputs von Fachpersonen kommt so ein vielschichtiger, teamgeistfördernder Auseinandersetzungsprozess in Gang.
Veranstaltungsort
Im Schulhaus
Zielpublikum
Pädagogische Teams, Schulsozialarbeitende, Schulleitende
Dauer
2.5 - 3 Stunden oder nach Absprache
Benötigte Infrastruktur
Kleine Bühne oder Spielfläche (mind. 3 x 4m), 1 Tisch, 3 Stühle, evtl. Sofa, Wassergläser, Wasserflasche, Flipchart und Flipchartmarker
Teilnehmerzahl
Bis ca. 75 Personen